Netzwerk Amateurtheater
An den Burgfestspielen 2022 in Elsterberg engagierten sich neben städtischen Akteurinnen und Akteuren auch Interessierte aus regionalen Theatergruppen wie dem Neuberin Ensemble. Das Nachfolgeprojekt setzt einen besonderen Fokus auf die Rolle des Amateurtheaters als verbindendes Element in ländlichen Gemeinden. Ziel des Projekts ist es, eine Plattform zu schaffen, auf der sich Bürgerinnen und Bürger sowie Kulturschaffende austauschen können, um die Chancen und Herausforderungen von partizipativen Kulturangeboten im ländlichen Raum zu beleuchten. Die Veranstaltungen bieten wertvolle Impulse für die künftige Zusammenarbeit zwischen Kunst- und Kulturschaffenden und fördern die Vernetzung und den Austausch zwischen den verschiedenen Akteurinnen und Akteuren vor Ort. Dabei geht es nicht nur um die praktischen Aspekte der Kulturarbeit, sondern auch um die sozialen und gesellschaftlichen Dimensionen, die partizipative Angebote für die ländliche Gemeinschaft im Dreiländereck Bayern,Sachsen und Thüringen haben können.
Termine
Gläserne Theaterwerkstatt
4. Juli 2025 // 17 Uhr
11. Juli 2025 // 17 Uhr
8. August 2025 // 17 Uhr
29. August 2025 // 17 Uhr
24. September 2025 // 16 Uhr
II. Netzwerktreffen Amateurtheater // Abschlussfest
4. Oktober 2025 // ab 14 Uhr
I. Netzwerktreffen // 28.6.25 // 10-14 Uhr
Elf Amateurtheatergruppen aus Sachsen, Thüringen und Bayern kamen am 28. Juni auf der großen Bühne des Neuberinhaus zusammen. Gemeinsam mit dem Projektleiter Jeffrey Döring und der erfahrenen Theatercoach Martina Högger arbeiteten die Teilnehmenden in verschiedenen Workshop-Formaten. Ziel war es, die aktuellen Bedarfe und Herausforderungen der Amateurtheaterszene in der Region zu ermitteln und erste Ideen für eine nachhaltige Vernetzung zu entwickeln.
Das Programm wurde durch drei spannende Impulsvorträge bereichert:
Annett Geinitz sprach über erfolgreiche Netzwerkarbeit und teilte wertvolle Praxiserfahrungen. Claudia Leutemann stellte das Projekt x-Dörfer vor und zeigte, wie kulturelle Initiativen in ländlichen Räumen entstehen und wachsen können. Projektleiter Jeffrey Döring gab außerdem einen Impuls zur künstlerischen Nutzung von Leerständen im ländlichen Raum und regte dazu an, neue Spielräume für das Amateurtheater zu entdecken.
Förderung
Ein Projekt des Neuberinhaus gefördert vom Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus)
Projektstart:
April 2025
Informationen & Downloads:
Pressemeldung Projektstart
Einladung erstes Netzwerktreffen
Flyer I. Netzwerktreffen

